GlaubensGarten

Ankündigung

Saisonende

Mit dem Ende des Monats September ist auch die diesjährige Saison im GlaubensGarten ausgelaufen.

 

Wir blicken auf ein erneut erfolgreiches Jahr zurück, das angefüllt war mit einem umfangreichen Programm. Es war angereichert durch die 

- vier Gartengespräche

-der Anzahl an hier begangenen Feiertagen der beteiligten Religionen

-dem Gebet der Religionen und dem Fest der Begegung

-dem "normalen" Präsenzdiensten der Ehrenamtlichen

-und vor allem ganz vielen Besuchern mit einem offenen Ohr für die Thematik dieses Ortes.

 

Ganz herzlichen Dank an unser "Garten-Team", das sich um die Pflege des GlaubensGartens kümmert. Ihr Dienst endet nicht mit der Saison, sondern setzt sich unermüdlich auch im Winter fort.

 

Darüber hinaus gab es die erfreuliche Nachricht (Auszug aus den Nachhrichtenmedien und Seite der Gartenschau 25.08.2025), das die Gartenschau - und somit auch der GlaubensGarten - weitere zehn Jahre bestehen bleibt.

Hierfür unseren Dank an alle, die zu dieser Entscheidung beigetragen haben.

 

 

AcK: Ökumenischer Gottesdienst im Glaubensgarten
„Gott, du hilfst Menschen und Tieren“

 

07.09.2025 Ökumenischer Gottesdienst im Glaubensgarten

„Gott, du hilfst Menschen und Tieren“

der nachfolgende Text wird mit freundlicher Genehmigung der Neuapostolischen Kirche OWL hier wiedergegeben:

(Quelle: https://www.nak-owl.de/db/8150917/Aktuell/ vom 10.10.2025)

 

Christliches Quartett im Schöpfungsgottesdienst 

Glaubensgarten wieder Ort  der Ökumene

Bad Lippspringe. "Gott, du hilfst Menschen und Tieren" So lautete das diesjährige Motto zum Ökumenischen Tag der Schöpfung am 7. September 2025. Vier christliche Religionsvertreter und zahlreiche Gäste erlebten nicht nur den Gottesdienst, vielmehr auch die Vielfalt in der Ausführung, in den Gedanken. Der Chor der Neuapostolischen Kirche umrahmte den Gottesdienst mit Musikbeiträgen.

 

Schon früh versammelten sich die Teilnehmer und die Gäste im GlaubensGarten. Zuvor hatten Helfer das Areal gereinigt, bestuhlt und für die Technik gesorgt. Somit konnten ca. 50 Gäste am Gottesdienst teilnehmen.

 

Es begann musikalisch

Punkt 15.00 Uhr begann der Gottesdienst mit einer Musik zur Eröffnung am Piano durch Benjamin Falk. Die Liturgische Eröffnung und Begrüßung nahm Pastor Georg Kersting von der Katholischen Kirche  vor.

 

Kersting erläuterte das Programm und das Motto, welches von der ACK Deutschland (Arbeitskreis christlicher Kirchen) in einem Gremium von Vertretern der jeweiligen Mitgliedskirchen, erarbeitet wurde. Auch die NAK ist Gastmitglied in der ACK-Deutschland und NRW und somit auch in den Gremien vertreten. In diesem Jahr war das Motto "Mensch und Tier in der Bibel".

 

Schwere Kost

Das Orga-Team des GG (GlaubensGarten) hatte zunächst Mühe, den entsprechenden Zugang zu dem Motto zu finden und ein Programm zu finden, in welchem sich alle Beteiligten wohlfühlen sollten.

 

Im Laufe des Gottesdienstes war auch die Gemeinde mit eingebunden, sprach liturgische Texte mit oder war kräftig bei dem Gemeindegesang engagiert. Der Gottesdienst war geprägt von Gebeten, Psalmlesungen, Predigt und viel Musik vom Chor der NAK.

 

Ein besonderes Erlebnis war auch das Gebet für Menschen und Tiere aus der orthodoxen Tradition. Der heilige Modestos war Erzbischof von Jerusalem im 7.ten Jahrhundert und in besonderer Weise auch als Schutzpatron der Tiere verehrt. Dieses Gebet beinhaltet einen jahrtausendealten Text, der dennoch ganz aktuell ist. Das sprach Björn Bause-Engel von der Alt-katholischen Kirche.

 

Predigt - das Schöpfungskonto

Diakon i.R., Ralf Bent von der Neuapostolischen Kirche begann die Predigt mit einem Vergleich. Wenn ein Kind geboren wird und es erfährt später, dass irgend jemand für ihn ein Konto errichtet hat, auf welchem Aktien, Länderein, Bargeld und ein Zoo gebucht sind. Und die Aufgabe wäre nun, dieses zu verwalten, zu ehren und zu wirtschaften. Die Frage aber wird auch sein, wer hat dieses Konto eingerichtet? Wer hat soviel Macht und Vermögen, und auch soviel Liebe in sich? Und eine weitere Frage schließt sich an, wie kann ich diesem Gönner danken? Bent bezog dies auf unser persönliches Schöpfungskonto, von Gott für uns eingerichtet. Er sprach hinsichtlich der Tiere auch von einem animalischen Portfolio.

 

Bent machte einen Streifzug durch die biblische Geschichte und beschrieb u.a. Symbole und zugeschriebene Eigenschaften von Tieren. So sei der Fisch auch heute noch Ausdruck christlicher Gesinnung und viele haben ein Fisch-Symbol auf den Autos. Die Taube ist als Friedenstaube bekannt und beliebt. Er verglich die Redensart: "Besser ein Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach" mit der aktuellen Situation der Welt. Auch in vielen Familien sei die Friedenstaube weggeflogen. Friedenstauben können in diesen Krisenzeiten schon lange nicht mehr auf den Dächern sitzen. Zu schnell werden sie von Krieg, Terror und Angst wieder verjagt.  

 

Er ergänzte die Predigt mit dem Hinweis auf das Lamm. Jesus gab Petrus den Hirtenauftrag: "Weide meine Schafe, weide meine Lämmer". Als Opferlamm selbst ging Jesus dann an das Kreuz und es ist wieder das Lamm, welches lt. Offenbarung 5 das Buch der Offenbarung aus der Hand Gottes empfängt und dessen Siegel öffnet.

 

Er wünschte allen Anwesenden, den Glauben an den Vater, an Jesus Christus und die Hoffnung auf seine Verheißung, seine Wiederkunft zu behalten, um dann ewige Gemeinschaft mit Gott zu erlangen. Das aber, bedürfe nach wie vor der Gnade.

 

Liturgische Texte

Zum Ende des Gottesdienstes erfolgten Liturgische Texte, wie das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel, das Vater Unser und Fürbittgebete. Ausführende waren die vier Kirchenvertreter der Katholischen Kirche (Pastor Kersting), Alt-katholischen Kirche (Diakon Björn Bause-Engel), Neuapostolischen Kirche (Diakon i.R. Ralf Bent) und der Evangelischen Kirche (Pfarrerin Antje Lütkemeier).

 

Fazit

Die christliche Gemeinschaft der Anwesenden war ein Zeugnis lebendiger Ökumene, großen Respekts und friedlicher Gesinnung. Im Anschluss wurde Ralf Bent noch aus dem GlaubensGarten-Team von Pastor Kersting mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Bent war maßgeblich an der Initinierung und Umsetzung des GG beteiligt und hat viele Jahre dort als Akteur mitgewirkt. 

Großer Dank galt auch dem Chor der NAK, der mit Authentizität, Begeisterung und Schwung den Gottesdienst bereicherte. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GG-Baum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott du hilfst Menschen und Tieren

Plakat zum AcK am 07.09.2025

Fotos der Veranstaltung unter diesem Link.

  

  

Hinweise

 

 

 

Hier finden Sie das gesamte diesjährige Jahresprogramm.

 

Berichte über Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Berichte und Fotos.

 

 

Andachten

Religionen halten Andachten

Die Konfessionen aller Religionen halten (in der Regel) sonntags Andachten im GlaubensGarten. Die Andachten beginnen um 15.00 Uhr und dauern zwischen 15 und 30 Minuten.

Bei besonderen Anlässen sind auch mehrere Konfessionen/Religionen gemeinsam vertreten.

Die genaueren Informationen entnehmen Sie bitte dem Jahresprogramm.

 

 

GartenGespräche

Religionen nehmen Stellung

Wie in den vergangenen Jahren führt der GlaubensGarten diese erfolgreiche Reihe mit neuen Themen fort.

Zu dem gegebenen Thema äußern sich die Vertreter*innen der einzelnen Glaubensrichtungen. Die Moderation stellt Fragen an diese Repräsentanten - und am Ende können auch die Zuhörer ihre Anliegen äußern.

 

Die Termine sind am 27.05, 24.06., 22.07. und 26.08.2025

 

 

Meditative Tänze

Auch in diesem Sommer sind Besucher*innen herzlich eingeladen zum Tanzen im GlaubensGarten.

Unter der Leitung von Anna Beuting und Marlies Drestomark werden zur Musik von Helge Burggrabe aus den „Hagios“-Zyklen (gesungenes Gebet) die Besonderheiten der vier Elemente Luft, Feuer, Wasser, Erde nachempfunden und durch einstimmende Meditation sowie einfache Tanzschritte mit begleitenden Gebärden eingeübt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Termine: (sonntags) 18.05., 22.06., 20.07. und 17.08.2025 - jeweils um 15.30 Uhr

Zugang

Sie können den GlaubensGarten zu allen Öffnungszeiten der Gartenschau besuchen.

Bei speziellen Veranstaltungen des GlaubensGartens, die über diese Öffnungszeiten hinausgehen, ist der Zugang gewährt.


Sie können sich im GlaubensGarten gerne umsehen und die vorhandenen Infoständer in den einzelnen Gärten studieren und Informationsbroschüren usw. im Pavillon mitnehmen.

Sonntags zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr stehen Ihnen unsere Ansprechpartner*innen für den GlaubensGarten vor Ort gerne für allgemeine Fragen rund um den GlaubensGarten zur Verfügung.

Natürlich können Sie sich auch jederzeit an uns per E-Mail wenden über:

info [at] glaubensgarten.de .

 

Besonderheiten

Das, was Sie auf dem Gelände des GlaubensGartens sehen, ist das Gemeinschaftswerk aller Glaubensrichtungen der dort vertretenen Religionen. Sie haben sehr viel Mühe, Fleiß und Schweiß zur Errichtung und Pflege hineingesteckt.

Es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs an Gedanken in friedlicher Weise; für viele ein Ort des Gebetes und der Meditation - und so soll er auch von allen, die ihn besuchen, betrachtet werden.

Kinder heißen wir sehr willkommen. Sie mögen diesen Ort aber nicht mit dem nahe gelegenen Spielplatz verwechseln.

 

Demnächst im GlaubensGarten: